Eisenbahn-Simulation
eisenbahn.exe professional

Bayerische Formsignale


 Bayerische Formsignale im EEP-Shop kaufen
 Bayerische Formsignale im EEP-Shop kaufen
 Bayerische Formsignale im EEP-Shop kaufen
 Bayerische Formsignale im EEP-Shop kaufen
 Bayerische Formsignale im EEP-Shop kaufen
Bayerische Formsignale im EEP-Shop kaufen Bayerische Formsignale im EEP-Shop kaufen Bayerische Formsignale im EEP-Shop kaufen Bayerische Formsignale im EEP-Shop kaufen 
Einsetzbar unter EEP 2.43 bis EEP 6
Best.-Nr.: 

KK1476

Autor/Copyright: Klaus Keuer (KK1)
Bereitstellung: 19.04.2009
Ihr Preis:
nur 1.49
Preis incl. der geltenden MwSt.
5 1 4
1
1
Vorbild im Gesamteindruck getroffen
1
Detaillierung und Materialnachbildung
1
Farbgebung (Farbechtheit z.B. im Bezug zu RAL)
1
Fahreigenschaften bzw. Funktionsumfang
1
Sound (individuelle Geräuschkulisse)
 
Beschreibung:
Die bayerischen Signale unterscheiden sich markant von den preußischen. Sie besaßen runde Zoresmaste und durchbrochene Signalflügel mit geschweifter Spitze. Die Einfahrsignale waren meist 8 Meter hoch (teilweise sogar 10m) und hatten Masten von 192 mm Durchmesser. Eine weitere Besonderheit: Die Ausfahrvorsignale konnten direkt am Signalmast angebracht werden.

Die Ausfahrsignale waren nur 6 m hoch (ab 1920 als zweiflüglige Signale auch 8 m) und hatten Masten von 132 mm Durchmesser. Neben Hp0 und Hp1 konnte der Flügel noch senkrecht nach unten geschwenkt werden was den Begriff HpRu signalisierte: "Auf dem Gleis ruht der Zugverkehr" – bei Nacht ein blaues Licht. Bei HpRu waren Rangierfahrten erlaubt. Somit war das Gleissperrsignal bereits integriert.

Auch die Vorsignale hatten eine besondere Bauform (Schmetterlingsignal). Die zweigeteilten Signalscheiben wurden zusammengeklappt und erzeugten dann einen schräg aufwärts weisenden Flügel.
Die letzten Ruhehaltsignale waren bis weit in die 70er im Einsatz.

Lieferumfang:

  • KK1_bay_A6H
  • KK1_bay_A6H_o_Vs
  • KK1_bay_A6H_1922
  • KK1_bay_E8F
  • KK1_bay_E8F_o_Vs
  • KK1_bay_E8F_1922
Hinweis:
Die Modelle sind für EEP5 PlugIn5 bzw. EEP6 ausgelegt (dritte Funktion).
Es gibt ein einflügliges Einfahrsignal und ein einflügliches Ausfahr-Ruhehaltsignal, jeweils ohne Vorsignal, mit Vorsignal von 1922 (grün/weißer Signalflügel) und mit Vorsignal von 1936 (rot/weißer Signalflügel).
Best.-Nr.:

 KK1476

Autor/Copyright: Klaus Keuer (KK1)
Bereitstellung: 19.04.2009
Ihr Preis:
nur 1.49
Preis incl. der geltenden MwSt.

Kunden die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch

Spezialgüterwagen der DR Set1 Epoche III und IVSpezialgüterwagen der DR Set1 Epoche III und IV
Beschreibung:Spezielle Ladegüter erfordern spezielle Güterwagen. So wurde zum Transport von Kohlenstaub 1950 von der DR ein neuer dreiachsiger Behälte ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 1.90
Preis incl. der geltenden MwSt.

Rottenkraftwagen SKL24 Bauart SchöneweideRottenkraftwagen SKL24 Bauart Schöneweide
Beschreibung: Der Gleiskraftwagen SKL 24, auch Typ Schöneweide genannt, wurde für den Gleisbau und die Streckenunterhaltung bei der Deutsch ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 8.99
Preis incl. der geltenden MwSt.

Hl - Signale der Deutschen Reichsbahn 60 km/hHl - Signale der Deutschen Reichsbahn 60 km/h
Beschreibung: Hl-Signale  ermöglichen Mehrabschnittsignalisierung mit Lichthaupt- und -vorsignalen. Sie sind Standard im Gebiet der ehemalig ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 2.49
Preis incl. der geltenden MwSt.

Sspur RhB PersonenwagenSspur RhB Personenwagen
Personenwagen der RhB Spurbreite 1000 Lieferumfang: RhB_A1223_HB3 RhB_B2261_HB3 RhB_B2292_HB3 RhB_B2330_HB3 Hinweis: ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 1.60
Preis incl. der geltenden MwSt.

EEP Eisenbahn-Simulation | AGB | Versandinfo | Datenschutz | Widerrufsrecht | Impressum | Hilfe